Textil- und Flächendesign

AFFECTIVE WALLS, WS 20/21

  • Deutsch
  • English
  • SZENARIO Aufgrund ständig mutierender Super-Corona-Viren be- findet sich die Welt seit 20 Jahren in einem Ausnahme- zustand, der mittlerweile zum Alltag geworden ist. Das Verlassen der eigenen Wohnung ist streng reglementiert. Einen öffentlichen Raum gibt es nicht mehr, alles findet zuhause statt. Lebensmittel und andere Güter werden von Drohnen geliefert. Gearbeitet wird bis auf wenige systemrelevante Berufe im Homeoffice. Die Außenwelt ist fast nur noch durch das Fenster wahrnehmbar. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Infektionsrate niedrig zu halten und so die allgemeine physische Gesundheit zu schützen. Gleichzeitig haben sich ihre psychischen Folgen aber verfestigt. Ein Großteil der Menschen leidet an Depressionen, und trotz erstklassiger medizinischer Versorgung und ausgewogener Ernährung gibt es eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten. Auch die Suizidrate steigt kontinuierlich. Das Hauptproblem liegt im Mangel an realem sozialen Kontakt. Daher sind viele auf Virtual Reality umgestiegen. Hier gibt es die Möglichkeit, andere Orte zu besuchen und mit anderen Menschen fast so wie im realen Leben zu kommunizieren. Sogar Berührungen können durch Sensoren simuliert werden. Allerdings weiß man nie, ob sich auf der anderen Seite auch wirklich eine Person oder ein Bot befindet und welche Reaktion tatsächlich stattfindet.
    Eine Folge dieser kompletten Verschiebung der Kommunikation in den digitalen Raum ist eine Dissoziation vom eigenen Körper. Körperliche Bedürfnisse erscheinen eher lästig und sind immer schwerer einordbar. Die Selbstwahrnehmung verliert sich in der Wandelbarkeit der digitalen Identität und dem Ausbleiben unmittelbarer Reaktionen von Anderen. KONZEPT
    Affective Walls ermöglicht emotionale Kommunikation ohne physische Begegnung. Durch die Visualisierung von Gefühlen über Wände wird eine Verbindung zwischen Außenwelt und Innenwelt geschaffen. Um den Gefühlszustand einer Person zu bestimmen, werden unauffällig und kontinuierlich die Mimik erfasst und Vitaldaten erhoben. Dies geschieht mittels in Wearables integrierten Sensoren und Mikrokameras. Ein eigens entwickelter Algorithmus wertet diese Informationen aus und ermittelt ein Emotionsbild. Dieses wird kodiert und an einen Mikrocontroller in der Wand gesendet. Die vom Mikrocontroller gesteuerten Motoren können die Erscheinung der Fassade auf vielfache Weise verändern, die Wand wird lebendig. Jedes mögliche Emotionsbild ist in eine visuell passende Oberflächenstruktur und Färbung übersetzbar, welche vom Betrachter intuitiv gelesen werden kann. Die Fassade verändert sich so je nach Gefühlszustand der Person, visualisiert deren Emotionen und vermittelt sie nach Außen. Die persönliche Sphäre tritt in den öffentlichen Raum über. Auch ohne Kontakt wird emotionaler Ausdruck und Empathie ermöglicht. Gerade in der jetzigen Zeit der Distanz könnte ein solches Medium eine gefahrlose Nähe schaffen. Eine Anwendung wäre auch im Bereich dissoziativer Störungen denkbar oder um ein Stimmungsbild von Gemeinschaften zu zeichnen.

    SCENARIO

    Due to constantly mutating super corona viruses, the world has been in a state of emergency for 20 years, which has now become everyday life. Leaving one's own home is strictly regulated. There is no longer a public space; everything takes place at home. Food and other goods are delivered by drones. With the exception of a few system-relevant professions, work is done in a home office. The outside world is almost only perceptible through the window.

    The goal of these measures is to keep the infection rate low
    and thus to protect general physical health. At the same time, however, their psychological consequences have become entrenched. A large proportion of people suffer from depression, and despite first-class medical care and a balanced diet, there is a high susceptibility to disease. The suicide rate is also rising steadily.

    The main problem lies in the lack of real social contact. Therefore, many have switched to virtual reality. Here, there is the possibility to visit other places and communicate with other people almost like in real life. Even touch can be simulated by sensors. However, you never know whether there really is a person or a bot on the other side and what reaction actually takes place.

    One consequence of this complete shift of communication into digital space is a dissociation from one's own body. Physical needs seem rather annoying and are increasingly difficult to classify. Self-perception is lost in the mutability of digital identity and the absence of immediate reactions from others.

    CONCEPT

    Affective Walls enables emotional communication without physical encounters. By visualizing feelings through walls, a connection is created between the outside world and the inside world. To determine a person's emotional state, facial expressions are unobtrusively and continuously recorded and vital signs are collected. This is done using sensors and microcameras integrated into wearables. A specially developed algorithm evaluates this information and determines an emotion image. This is encoded and sent to a microcontroller in the wall.

    The motors controlled by the microcontroller can change the appearance of the facade in many ways, and the wall comes to life. Every possible emotional image can be translated into a visually matching surface structure and coloring, which can be intuitively read by the viewer. The facade thus changes

    depending on the emotional state of the person, visualizes their emotions and conveys them to the outside. The personal sphere enters the public space. Even without contact, emotional expression and empathy are made possible.

    Especially in the current time of distance, such a medium could create a danger-free closeness. An application would also be conceivable in the area of dissociative disorders or to draw a mood picture of communities.

    TEILNEHMER*INNEN
    Paolina Bumeder, photos: Gia Söder, Mengyu Zhou
    BETREUUNG
    Christian Frank Müller, Paula van Brummelen, Ben Chislett, Julia Danckwerth, Sara Diaz Rodriguez, Essi Johanna Glomb, Daniel Hofer, Andreas Kallfelz, Nora Klein, Julia Marquardt, Fabian Neumüller, Sandra Nicoline Nielsen, Pablo Zuleta
    PROJEKTKATEGORIE
    Semesterprojekt im Hauptstudium
    FACHGEBIET
    Textil- und Flächendesign
    TAGS
    Übergeordnetes Projekt
    AFFECTIVE WALLS
    Back to top