Künstlerisch Gestalterische Grundlagen
English
Vertiefungskurs Grundlagen Digitaler Medien
Aneignung digitaler Medien und digitaler Materialien durch Coding und Physical Computing begleitet durch machtkritische Betrachtung digitaler Räume und ihren Zuschreibungen.
Jede Person an einer Kunsthochschule sollte mal ein paar Zeilen Code programmieren.
Im Vertiefungskurs kann dazu experimentiert werden: mit Processing (Alice Paupini und Marius Kurz), p5.js (Lilly Drosch), mit 2D oder 3D Programmierung (Edwin Huhn), mit dem Spielecontroller Kinect (Anna Eigner), mit dem Microcontroller Arduino und Sensoren und Sound (Pau Mantel), mit eTextiles, mit leitfähigen Garnen, mit Website Programmierung. Manche Studierenden hatten ein ganz konkretes Ziel: eine App, die Alltags-Rassismus sichtbar macht (Hannah Corbaz), ein elektronisches Kleidungsstück (Renee Klaaßen), eine Zeichenmaschine, eine gehackte Ansteuerung für eine Tätowiermaschine (Jelisa Weber), eine Plattform für Strassenkunst (Lucia Schmitz), interaktive Plakate (Yewon Seo), eine Sound Machine (Leo Schrewe), ...
Eine Gruppe hat sogenanntes kritisches Wissen zusammengetragen, unentdeckte oder wenig bekannte Geschichten, die vom technologie-historischen Mainstream verdeckt sind.
Einige der Aneignungs-Prozesse des nur 10(!!) tägigen Vertiefungskurses finden sich links in der playlist.