Visuelle Kommunikation

Journeys through the Secret Life of Plants – Interactive microsites exploring the physical, emotional and spiritual relations between plants and mankind – Kurs 2020/21

  • Deutsch
  • English
  • Am 2. Februar 1966 goss der CIA-Verhörspezialist Cleve Backster gerade seine Büropflanze. Während er diese eher banale Aufgabe ausführte und wie jeden Tag Wasser in den Topf goss, tauchte eine Frage auf: Er fragte sich, wie schnell das Wasser von den Wurzeln der Pflanze zu ihren Blättern aufsteigen würde. Da er ein neugieriger Geist war und an diesem Tag nicht viel zu tun hatte, beschloss er, es herauszufinden: Backster nutzte die ihm zur Verfügung stehenden Geräte und klemmte die Elektroden eines Lügendetektors an die Blätter der Pflanze. Dann goss er die Pflanze noch einmal, setzte sich hin und beobachtete die Nadel des Detektors.  Nachdem er 55 Minuten lang die Widerstandswerte des Blattes aufgezeichnet hatte, war Backster von dem, was er sah, überrascht. Die Kurve sah ganz und gar nicht so aus, wie er es erwartet hatte. Stattdessen zeigte sie verblüffende Ähnlichkeiten mit dem, was er aus seiner Arbeit als Polygraphen-Experte kannte: Sie schien dem Muster eines menschlichen Subjekts zu ähneln, das Emotionen erlebt. Backster war von dieser Beobachtung fasziniert und beschloss, die möglichen emotionalen Erregungen der Pflanze weiter zu untersuchen. Zunächst tauchte er eines ihrer Blätter in eine Tasse heißen Kaffee, in der Hoffnung, dass die Pflanze Anzeichen von Schmerz zeigt. Er wartete neun Minuten; aber die Nadel gab nicht nach. Also beschloss er, einen direkteren Versuch zu unternehmen, indem er sich ein Streichholz besorgte und die Pflanze anzündete. Genau in dem Moment dieses Gedankens sprang die Nadel hoch. Backster hat sich nicht bewegt, er hat die Pflanze nicht berührt, die Bedingungen der Umgebung haben sich nicht verändert, dennoch zeigte der Lügendetektor starke Ausschläge. Backster fragte sich: Könnte die Pflanze auf den bloßen Gedanken, sie zu verstümmeln, reagiert haben? Könnte sie seine Gedanken gelesen haben?  In den folgenden Jahren setzte Backster seine Experimente fort und schloss Lügendetektoren an verschiedene Pflanzen und Früchte an, darunter Zwiebeln, Bananen und Orangen. Unter Bezugnahme auf diese Experimente behauptete er sukzessive, dass Pflanzen auf die Gedanken von Menschen reagieren und sogar den Schmerz anderer Lebewesen spüren. Um Letzteres zu verifizieren, kochte Backster einige lebende Salinenkrebse und schlug Eier in der Nähe von Pflanzen auf, was zu dramatischen Ausschlägen elektrischer Aktivität führte, die nahelegten, dass Pflanzen sich gestresst fühlen, wenn sie das Leiden anderer Lebewesen spüren.  Experimente wie dieses - die zu beweisen versuchten, dass Pflanzen fühlende Wesen sind - sind in dem Buch The Secret Life of Plants von Peter Tompkins und Christopher Bird gesammelt. Das 1973 erschienene Buch ist ein Mischmasch aus seriöser Pflanzenwissenschaft, Quacksalberexperimenten und mystischer Naturverehrung. Einige der Kapitel heißen "Plants Can Read Your Mind", "Plants That Open Doors" und "Visitors from Space" und beschreiben, dass Pflanzen klassische Musik dem Rock & Roll vorziehen, Japanisch lernen können und telekinetische Kräfte besitzen. Das Buch war ein großer Erfolg (es stand sogar auf der NY-Times-Bestsellerliste) in den Jahren, in denen New Age zum Mainstream wurde, aber es wurde auch oft kritisiert, weil es pseudowissenschaftliche Behauptungen propagierte.  1979 wurde das Buch in einen gleichnamigen Dokumentarfilm umgewandelt. Der Film verwendet Zeitrafferaufnahmen, historische Filmausschnitte und Nachstellungen der im Buch beschriebenen Experimente. Außerdem enthält er einen Soundtrack von Stevie Wonder, der eindringliche Texte schuf und die neuesten Synthesizertechniken verwendete.  Obwohl die Ideen und Philosophien, die hinter The Secret Life of Plants stehen, damals von den Mainstream-Wissenschaftlern stark abgelehnt wurden, nahm es einen Paradigmenwechsel vorweg, der Jahrzehnte später eintreten sollte. Ideen von pflanzlicher Intelligenz, die in den 1970er Jahren als Ausgeburt animistischer Theorien erschienen, werden heute viel ernsthafter betrachtet: Die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Pflanzenkommunikation und des Pflanzenlernens legen nahe, dass Pflanzen tatsächlich intelligent sind. Sie sind Lebewesen mit Handlungsfähigkeit, sie führen intentionales Verhalten aus, um Probleme zu lösen und mit anderen Pflanzen, auch artübergreifend, zu kommunizieren. Dabei bedienen sie sich eines Satzes von bis zu 20 hochentwickelten Sinnen, die es ihnen ermöglichen, auf Chemikalien in der Luft, im Boden und an ihrem Körper zu reagieren und effizient auf Licht, Schatten und unterschiedliche Wellenlängen zu reagieren. Auch können Pflanzen ihre Umgebung manipulieren, um ungeliebte Raupen loszuwerden, die gerne ihre Blätter fressen. Und schließlich scheint sich, wie der Journalist Michael Pollan in einem New Yorker-Artikel von 2013 beschreibt, eine neue wissenschaftliche Sichtweise abzuzeichnen, die erkennt, dass "Pflanzen in der Lage sind, so viele Umweltvariablen wahrzunehmen und optimal darauf zu reagieren (...), dass es möglicherweise eine Art gehirnähnliche Informationsverarbeitung gibt (...), die homolog zu denen ist, die man im Nervensystem von Tieren findet." Und wer weiß, vielleicht sind Pflanzen nicht nur in der Lage, über diese komplizierten Systeme Chemikalien und Hormone zu spüren, sondern auch unsere Gedanken zu lesen.  Das Ziel dieses 10-tägigen Editorial-Design-Workshops ist es, die wissenschaftlichen, mystischen und parapsychologischen Ideen zu erforschen, die mit dem Studium des Pflanzenlebens verbunden sind. Genauer gesagt, möchten wir, dass jeder von Ihnen eine Mikro-Website erstellt, die Michael Pollans Text Die intelligente Pflanze als interaktives und lebendiges Online-Leseerlebnis präsentiert. Dabei sollten Sie versuchen, Pollans Text so zu bearbeiten, zu strukturieren, zu gestalten und zu illustrieren, dass Wissen und Geschichten über das Pflanzenleben einem breiteren Online-Publikum zugänglich gemacht werden.  Offshore Studio ist ein in Zürich ansässiges Designstudio, gegründet von Isabel Seiffert und Christoph Miler. Ihre Projekte haben einen starken Fokus auf Editorial Design, Typografie und Storytelling. Neben Auftragsarbeiten und Kollaborationen untersucht Offshore Studio in selbst initiierten Projekten kritische Fragen zu Design, Medien und Globalisierung. Die Designpraxis von Offshore Studio reflektiert den Grundgedanken des 'Offshoring' - die Verlagerung von Arbeitsprozessen in andere Städte, Länder und Kontinente. Offshore zu gehen bedeutet, sich geschlossenen Territorien zu entziehen und sich anderswo zu vernetzen. Angetrieben von dem Ziel, das Entfernte, Unbekannte und Unsichtbare zu erforschen, verkörpert das Offshore-Sein und -Denken eines der wichtigsten Prinzipien der Studios. Dabei werden ihre Produktionsweisen unweigerlich kollaborativ, transnational und dezentralisiert und stellen die traditionellen Grenzen von Raum, Zeit und Beruf in Frage. www.offshorestudio.ch/

    On February 2, 1966, CIA interrogation specialist Cleve Backster was watering his office plant. While performing this rather mundane task, pouring water into the pot like every day, a question popped up: He asked himself how fast the water would rise from the roots of the plant to its leaves. Since he was a curious mind without a lot of work that day, he decided to find out: Backster utilized the equipment available at his disposal and hooked up the electrodes of a lie detector to the leaves of the plant. Then he watered the plant once again, sat down and watched the needle of the detector. 

    After recording the leaf’s resistance levels for 55 minutes, Backster was surprised by what he saw. The curve didn’t look like what he had expected at all. Instead, it showed astonishing similarities to what he knew from his work as a polygraph expert: It seemed to resemble the pattern of a human subject experiencing emotions. Backster was intrigued by this observation and decided to investigate the plant’s potential emotional arousals further. First, he immersed one of its leaves into a cup of hot coffee, hoping for some signs of pain from the plant. He waited nine minutes; but the needle didn’t deflect. So, he decided to make a more direct attempt, obtaining a match and burning the plant. At the very instance of this thought the needle jumped up. Backster hasn’t moved, he hasn’t touched the plant, the conditions of the environment haven’t changed yet the lie detector showed strong deflections. Backster wondered: Could the plant have been reacting to the mere thought of mutilating it? Could it have been reading his mind? 

    In the following years Backster continued his experiments and hooked up polygraph machines to various plants and fruits, including onions, bananas and oranges. Referring to these experiments, he claimed successively that plants react to the thoughts of humans and even feel the pain of other living beings. To verify the latter Backster boiled some living Brine shrimp and cracked eggs close to plants, which led to dramatic surges of electrical activity suggesting that plants feel stressed when they sense other living beings suffering. 

    Experiments like this–which tried to proof that plants are sentient beings–are collected in the book The Secret Life of Plants, by Peter Tompkins and Christopher Bird. Published in 1973, the book is a mashup of legitimate plant science, quack experiments and mystical nature worship. Some of the chapters are called “Plants Can Read Your Mind”, “Plants That Open Doors” and “Visitors from Space” and describe that plants prefer classical music to Rock & Roll, can learn Japanese and have telekinetic power. The book was a great success (it was even on the NY-Times bestseller list) in the years of New Age going mainstream, but it has often been criticized for promoting pseudo-scientific claims too. 

    In 1979 the book was transformed into a documentary of the same name. The film makes use of time-lapse photography, historical film clips and re-enactments of experiments described in the book. Additionally, it features a soundtrack by Stevie Wonder, who created emphatic lyrics and used the newest synthesizer techniques available. 

    Although the ideas and philosophies behind The Secret Life of Plants were strongly rejected by mainstream scientists back in the day, it anticipated a paradigm shift that would materialize decades later. Ideas of plant intelligence that seemed to be the out- burst of animistic theories in the 1970s, are considered much more seriously today: The most recent findings in the fields of plant communication and plant learning suggest that plants are indeed intelligent. They are living beings with agency, they perform intentional behaviour in order to solve problems and communicate with other plants, even across species. Thereby they make use of a set of up to 20 highly elaborate senses which allow them to respond to chemicals in the air, soil and on their body and react efficiently to light, shadow and different wave lengths. Also, plants can manipulate their environment in order to get rid of unbeloved caterpillars, who like to eat their leaves. And ultimately, as journalist Michael Pollan describes in a 2013 New Yorker article, a new scientific view seems to emerge, recognizing that “plants are able to sense and optimally respond to so many environmental variables (...) that there may exist some brainlike information-processing (...) which is homologous to those found in the nervous systems of animals.” And who knows, maybe plants are not only capable of sensing chemicals and hormones through these intricate systems, but also of reading our minds too. 

    The goal of this 10-day editorial design workshop is to explore the scientific, mystical and parapsychological ideas involved in the study of plant life. More specifically, we want each of you to create a micro-website that presents Michael Pollan’s text The intelligent Plant as an interactive and vivid on-line reading experience. Thereby you should try to edit, structure, design and illustrate Pollan’s text in a way that makes knowledge and stories about plant life accessible to a wider online audience. 

    Offshore Studio is a Zurich-based design studio, founded by Isabel Seiffert and Christoph Miler. Their projects have a strong focus on editorial design, typography and storytelling. Next to commissions and collaborations, Offshore Studio investigates critical issues of design, media and globalisation in self-initiated projects.

    The design practice of Offshore Studio reflects the fundamental idea of ‘Offshoring’—the relocation of working processes to other cities, countries and continents. Going offshore means to elude closed territories and start to connect elsewhere. Driven by the aim to explore the remote, unknown and invisible, being and thinking offshore embodies one of the studios’ key principles. In doing so, their modes of production become inevitably collaborative, transnational and decentralized, questioning the traditional boundaries of space, time and professions.

    www.offshorestudio.ch/

    TEILNEHMER*INNEN
    Ezequiel Hyon, Alexandra Ruppert, Tal Sznicer, Mudar Al-Khufash, Judith Weber, Rita Bencze, Christine Meyer, Marie Lempelius, Mina Amiri Kalvøy, Birgit Kunz, Samira Eter, Anita Nguyen, Ipek Erdöl, Kai ter Horst, Udi Goldstein, Francesca Sciarmella, Mascha Wansart, Nico Papayannis, Mia Hall, Alina Warnecke, Nora Ludolph, Ernst Wolf
    BETREUUNG
    Offshore Studio
    PROJEKTKATEGORIE
    Kurs im Hauptstudium
    FACHGEBIET
    Visuelle Kommunikation
    TAGS
    Übergeordnetes Projekt
    Journeys through the Secret Life of Plants
    Back to top