Visuelle Kommunikation

KRIEGSKINDER – Bachelor-Thesis 2021

  • Deutsch
  • English
  • Der Animationsfilm KRIEGSKINDER setzt sich mit vier Zeitzeugeninterviews auseinander, die ich selbst führte. Jede der interviewten Personen war zum Zeitpunkt des zweiten Weltkrieges noch ein Kind oder zumindest minderjährig. Durch unterschiedliche Lebenssituationen zeigten sich die Schwierigkeiten des Aufwachsens während des Krieges und auch die Repressalien der Nationalsozialisten auf sehr unterschiedliche Art und Weise.  Für die Szenen, in denen der bereits als Minderjähriger im KZ ermordete, jüdische Protagonist Manfred vorkommt, bleiben die Szenen „stumm“. Ohne gesprochene Wörter werden anhand von nachgeschriebenen und nachgestellten Briefausschnitten seine Erfahrungen und sein Leidensweg erzählt. Der Film gliedert sich in die Themenbereiche „Alltag“, „Der Vater als Soldat“, „Essen“, „Krieg“, sowie „Flucht und Vertreibung“. Die Sortierung in Themenabschnitten bot die beste Möglichkeit die Erfahrungen und Schicksale einander gegenüberzustellen, ohne sie zu bewerten.   Visuell werden die Protagonist*innen in einem kindlich naiven Stil gezeichnet. Ihnen gegenüber stehen dabei große, schwarze, geometrische Formen, die das jeweilige Umgebung darstellen. Im Laufe des Films gewinnen die geometrischen Formen immer mehr an konkreter Bedeutung und werden in den späteren Szenen, zu Gegenständen, die in der jeweiligen Erzählung von Bedeutung sind. So durchlaufen die geometrischen Formen einen Wandel von etwas abstraktem, beängstigendem, fremd wirkendem und unfassbaren, hin zu Dingen, die fester Bestandteil der Erzählung und somit auch der Leben der Kinder sind. Diese Entwicklung soll den Nationalsozialismus und das Kriegsgeschehen darstellen, das für Kinderaugen zu Anfang unfassbar und unbegreiflich ist  und am Ende traumatisierender und lebensbedrohlicher Teil ihres Alltags wird. In dem dazugehörigen Buch „Methoden der deutschen Aufarbeitung – ihre Aktualität und die Rolle der Zeichnung“ beschreibe ich wie sich die deutsche Aufarbeitung ab 1945 entwickelte und welche Methoden und Sichtweisen sich manifestierten. Es wird beschrieben wie die opferorientierte Aufarbeitungen ein wichtiges Narrativ ab den 1970  darstellte, unsere heutige Gesellschaft aber andere Bedürfnisse hat. Auf 153 Seiten werden Anhand mehrerer Beispiele aus verschiedensten Richtungen, von Zweitzeugen e.V. über Zeitzeugen Hologrammen, bis hin zu Sophie Scholls Instagram Account, die neueren Herangehensweisen analysiert und auf ihre Mehrstimmigkeit untersucht. Wie der Untertitel des Buches bereits Andeutet, liegt bei den Untersuchungen ein besonderer Schwerpunkt auf dem Medium der Zeichnung, in Form von Graphic Novels und Comics.  Im hinteren Teil des Buchs gehe ich darauf ein, wie ich diese Forderungen nach Veränderung in der Herangehensweise selbst umsetzte und damit der Animationsfilm „KRIEGSKINDER“ entstand. Nicht nur inhaltlich bezieht sich der Text im Buch auf den Film. Insgesamt 15 Seiten im Buch zeigen Scenestills des Animationsfilms. Meist zu Beginn eines neuen Kapitels stehen dabei drei Bilder untereinander, die jeweils einen Bewegungsablauf darstellen. Kontakt: leadonner@yahoo.com

    The animated film KRIEGSKINDER (WARCHILDREN) deals with four 

    contemporary witness interviews that I conducted myself. Each of the interviewed persons was still a child or at least underaged during the Second World War. Due to different life situations, the difficulties of growing up during the war and also the reprisals of the National Socialists showed up in very different ways. 

    For the scenes in which the Jewish protagonist Manfred, who was already murdered as a teenager in the concentration camp, appears, the scenes remain "silent". Without spoken words, his experiences and his path of suffering are told by means of transcribed and re-enacted letter excerpts. The film is divided into the topics "Everyday Life," "Father as Soldier," "Food," "War," and " Refuge and Expulsion." The sorting into thematic sections offered the best opportunity to juxtapose the experiences and fates without judging them.  

    Visually, the protagonists are drawn in a childlike naive style.They are juxtaposed with large, black, geometric shapes that represent their respective environments.  In the course of the film, the geometric shapes gain more and more concrete meaning and, in the later scenes, become objects that are significant in the respective narrative. Thus, the geometric shapes undergo a transformation from something abstract, frightening and intangible, to things that are an integral part of the narrative and thus of the children's lives. This development is meant to represent National Socialism and the events of war, which are inconceivable and incomprehensible to children's eyes at the beginning and become a traumatizing and life-threatening part of their everyday lives at the end.

    In the accompanying book "Methods of German Reappraisal - Their Actuality and the Role of Drawing" I describe how German reappraisal developed after 1945 and which methods and perspectives manifested themselves. It is described how the victim-oriented reappraisal was an important narrative from the 1970, but our society today has other needs. On 153 pages, several examples from different directions, from Zweitzeugen e.V. to contemporary witness holograms to Sophie Scholl's Instagram account, are analyzed and examined for their polyphony. As the subtitle of the book already suggests, the investigations have a special focus on the medium of drawing, in the form of graphic novels and comics. 

    In the back of the book, I discuss how I implemented these demands for change in approach myself, resulting in the animated film "KRIEGSKINDER".

    The text in the book does not only refer to the film in terms of content. A total of 15 pages in the book show scenestills of the animated film. Usually at the beginning of a new chapter, three images are placed one below the other, each depicting a sequence of movements.

    Contact: leadonner@yahoo.com

    TEILNEHMER*INNEN
    Lea Donner
    BETREUUNG
    Prof. Steffen Schuhmann, Gabriele Werner
    PROJEKTKATEGORIE
    Bachelor-Thesis
    FACHGEBIET
    Visuelle Kommunikation
    TAGS
    Übergeordnetes Projekt
    Bachelor-Thesis | KRIEGSKINDER
    Back to top