Textil- und Flächendesign

Scaling Fiber: Experimental Yarn, SS 21

  • Deutsch
  • English
  • DXM/ MoA Design Research Studio „Scaling Fiber - Experimental Yarns” Das MoA Design Research Studio “Scaling Fiber” arbeitet in Kooperation mit Forschenden des Research Clusters "Matters of Activity" ( www.matters-of-activity.de ) und dem Sächsischen Textilforschungsinstitut ( www.stfi.de ) an der Schnittstelle von gestalterischem Experiment und praktischer Umsetzung. In einem transdisziplinären Austausch mit Architektur, Textiltechnik, Material- und Kulturwissenschaft diskutieren wir Konzepte für nachhaltige Design- und Bauelemente. Der Architekt und Theoretiker Gottfried Semper verknüpfte bereits im 19. Jahrhundert Textil mit Architektur und beschreibt die Raumumfassung als textilbasierte Konstruktion - als “Wand”, die Raum umfängt wie Gewand den Körper. Wir übertragen die Idee des architektonischen Textils auf seinen zentralen Bestandteil: das Garn. Skaliert vom Mikro-Maßstab auf den Makro-Maßstab, interpretieren wir Textil als strukturelles Gerüst. Wir betrachten hierfür Mantel- bzw. Hybridgarne, die aus unterschiedlichen Materialkomponenten zusammengesetzt sind. Durch ihre Materialität und Form entstehen neue Fügungsmöglichkeiten, Eigenschaften und Funktionalitäten. Die Konzeptphase des Semesters wurde in 3 Themenwochen gegliedert, um skalierte “Garne” zu entwickeln: Umwelt, Material, Fügung. In der vierten Phase wurden daraus drei verschiedene Flächengebilde entwickelt. Zudem wurde gemeinsam mit den Studierenden des Bauhaus 4.0 Projektes im Rahmen eines Workshops mit robotikgestützter Garn- und Flächenerstellung experimentiert. Die im Projekt entstandenen "architektonischen Garne" sind flexible, lineare Bauelemente von mehreren Zentimetern Durchmesser, die je nach Füllung und Ummantelung unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Sie können durch die textile Verarbeitung immer wieder neu zu räumlichen Gebilden konfiguriert werden. Geometrie und Materialität der Füllung und der Ummantelung werden je nach Einsatzzweck und gewünschter Fügungsart gestaltet und angepasst. So lässt sich das Garn analog "programmieren". Die Füllung besteht aus loser Erde, Recyclingwolle oder Alttextilien, die durch die Ummaschung zu einem Strang gebunden werden. Die Flächenfügung erfolgt aus der Logik des Materials heraus - durch Verwurzeln, Filzen oder Knüpfen. Für das Bauen mit textilem Garn ist kein Klebstoff, Mörtel oder Kunstharz nötig, die Einzelteile lassen sich leicht wieder trennen und ggf. weiternutzen. Erdgarn – Bestehend aus Erde, mit unterschiedlichen Samen versetzt und mit abbaubarem Vlies und Baumwollgarn ummantelt. Innenliegende, textile Kapillarstränge übernehmen die Bewässerung. Das Garn hat die Eigenschaft, seine Struktur mit der Zeit zusammenwachsen zu lassen. Diese kann hängend oder stehend im architektonischen Kontext eingesetzt werden. Dabei spielt der Zeitfaktor eine große Rolle: Pflanzen wachsen und verändern die Erscheinung. Mit fortlaufender Zeit stabilisieren die entstanden Wurzeln die Fläche an den verflochtenen Stellen. Das Garn kann im Aussenraum als temporäre, verwachsende Wand oder im Innenraum zur Klimaverbesserung eingesetzt werden. Textilgarn – Gefüllt mit Textilreißfasern, gröberen Textilresten oder jedem anderen groben Textilabfall, nutzt dieses Garn die Weichheit und Beweglichkeit seiner Füllstoffe. Ummantelt mit Vlies, Baumwoll- und Gummigarn kommt Flexibilität mit Stabilität zusammen, eine Gradierung des Querschnittes ist durch die Umschnürung möglich. Nicht gefüllte Abschnitte, die als konstruktive Knickstellen genutzt werden, bilden zusammen mit den gefüllten, weichen Abschnitten eine geometrische Programmierung für die Konstruktion. Die Garne können vielfältig miteinander verbunden werden, sodass aus ein und demselben "Garn" unterschiedliche räumliche Elemente gebaut und immer wieder rekonfiguriert werden können – von der Matratze bis zum Sitzkissen. Wollgarn - Aus Schafwollfasern bestehend, lassen sich dichte, strangförmige und zugleich weiche Strukturen erzeugen, die zum Berühren und Kuscheln einladen. Als dreidimensionale Gelege entstehen wandartige Elemente, die durch partielles Verfilzen der Wollfasern stabile Verbindungen generieren - völlig ohne zusätzliche Verbindungsmittel. Dichte und Offenheit der Struktur können je nach textiler Verknüpfung frei gestaltet werden. Es sind hängende und freistehende Elemente möglich, die im Innenraum die positiven Eigenschaften der Naturwolle wie akustische Dämmung oder Feuchtigkeitsregulierung nutzen. Entwurfsprojekt IV, FG Textil- und Flächen-Design, Betreuung Prof. Christiane Sauer, Ebba Fransén Waldhör & Maxie Schneider In Kooperation mit Exzellenzcluster Matters of Activity, HU Berlin: Dr. Bastian Beyer, Iva Resetar, Dr. Michaela Eder, STFI Chemnitz: Dr. Heike Illing-Günther

    The MoA Design Research Studio "Scaling Fiber" works in cooperation with researchers of the Research Cluster "Matters of Activity" ( www.matters-of-activity.de ) and the Saxon Textile Research Institute ( www.stfi.de ) at the interface of design experimentation and practical implementation. In a transdisciplinary exchange with architecture, textile technology, material science and cultural studies, we discuss concepts for sustainable design and construction elements.

    In the 19th century, the architect and theorist Gottfried Semper linked textiles with architecture and described the enclosure of space as a textile-based construction - as a "wall" that encloses space like garments enclose the body. We transfer the idea of the architectural textile to its central component: the yarn. Scaled from the micro-scale to the macro-scale, we interpret textile as a spatial scaffold. We explore sheath or hybrid yarns composed of different material components. Their materiality and form create new possibilities for joining, properties and functionalities.

    The concept phase of the semester was divided into 3 thematic weeks to develop upscaled yarns: Environment, Material, Joining. In the fourth phase, three different surface structures were developed based on the yarns. In addition, a workshop was held with students from the Bauhaus 4.0 project to experiment with robotics-based yarn and surface creation.

    The "architectural yarns" created in the project are flexible, linear structural elements several centimeters in diameter that have different properties depending on their fillings and sheathing. They can be repeatedly reconfigured into spatial structures through textile binding. The geometry and materiality of the filling and sheathing are designed and adapted according to the intended use and the desired joining method. In this way, the yarn can be "programmed" in an analoge way. The filling consists of loose earth, recycled wool or recycle textiles, which are bound into a strand by the sheathing. The binding of the structure derives from the logic of the material - rooting, felting or knotting. Building with this architectural yarn does not require any glue, mortar or synthetic resin. The individual parts can be easily separated and reused or recycled as monomaterial.

    Earth yarn - Consists of earth, mixed with different seeds and covered with degradable fleece and cotton yarn. Interior textile capillary strands provide irrigation. The yarn has the property of coalescing its structure over time. It can be worked into a hanging or standing spatial structure. Time plays a major role: plants grow and change their appearance. As time goes by, the roots stabilize the surface at the linking points. The yarn can be used outdoors as a temporary, overgrown wall or indoors to improve the room climate.

    Textile Yarn - Filled with shredded fibers, textile scraps, or any other coarse textile waste, this yarn takes advantage of the softness of its filling. Covered with fleece, cotton and rubber yarn, flexibility merges with stability. Gradients in the diameter and therefore softness can be created- Unfilled sections are used as structural links. Together with the filled, soft sections they provide a geometric programming for the layout of the yarn. The linear elements can be interconnected in a variety of ways, so that different spatial elements can be built from the same "yarn" and reconfigured over and over again - from to seat cushions.

    Wool yarn - Consisting of sheep's wool fibers, dense, strand-like and at the same time soft structures can be created that invite you to touch and cuddle. As three-dimensional layerings, wall-like elements are created through a partial felting of the woolen fibers that generate stable connections - completely without additional connecting materials. Density and openness of the structure can be freely designed depending on the yarnlayout. Both, hanging and free-standing elements can be created, that use the properties of natural wool for acoustic or moisture regulation in the interior.

    TEILNEHMER*INNEN
    Clara Santos Thomas, Martha Maria Panzer, Jasmin Sermonet, Saskia Buch
    BETREUUNG
    PROJEKTKATEGORIE
    Semesterprojekt im Hauptstudium
    FACHGEBIET
    Textil- und Flächendesign
    TAGS
    Active Matter Architecture MoA Prototype
    Übergeordnetes Projekt
    Scaling Fiber: Experimental Yarn
    Back to top