Textil- und Flächendesign
English
TEXTILER LEHM, WS 20/21
SZENARIO
Wie können textile Oberflächen mit dem traditionellen Baustoff Lehm kombiniert werden, um daraus eine Oberfläche zu bilden, die selbsttragend, robust und formsolide ist und die stabilisierend auf das Raumklima wirkt?
23.02.2121
Der Himmel über Berlin wird gläsern!
Berlin. Feierlich wurde heute Morgen um Punkt 8 Uhr der Grundstein für die Gläserne Kuppel über Berlin am Brandenburger Tor gelegt. Es ist seit Jahrzehnten das umfang- reichste Infrastrukturprojekt der Hauptstadt und wird mit einer Größe von 892 km2 das bisher größte Gewächs- haus der Welt. Die Wüstenstadt Berlin kann in wenigen Monaten schon zu einer grünen Oase werden – denn innerhalb der Kuppel kann ein geschlossenes und stabiles Mikroklima erzeugt werden. Die Bauzeit ist geplant für 3 Monate, ein ambitioniertes Vorhaben, doch die Regieren- de Bürgermeisterin versichert, es sei alles gut vorbereitet. Das 55 Millionen schwere Projekt sei die einzige Möglichkeit, die der Regierung geeignet erscheint, um die Hauptstadt wieder zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.
KONZEPT
Neuer öffentlicher Raum erfordert neues Material
Mit dem Kuppelbau ändert sich die gesamte Gesellschaftsstruktur: Menschen können endlich wieder rausgehen, sich treffen, im Freien spielen und sich außerhalb der schützenden vier Wände sicher fühlen. Sie bewegen sich anders durch die Straßen, nutzen den öffentlichen Raum vielmehr als Aufenthaltsort und erheben somit neue Anforderungen an diesen. Ebenso verändern sich die Anforderungen an die Materialien, die sich im öffentlichen Raum befinden. Das liegt einerseits an den veränderten Bedürfnissen der Menschen als auch an dem neuen Mikroklima: wie in einem Gewächshaus üblich, ist es unterhalb der Kuppel feucht und warm.
Textiler Lehm als spekulative Antwort
Mit dem Textilen Lehm soll ein Material herausgearbeitet werden, das auf jene neue Anforderungen eingeht und innerhalb der Gläsernen Kuppel einen ökologischen, sozialen und praktischen Nutzen bieten könnte. Er besteht aus den zwei Materialien Lehm und Strickware. Lehm bietet den Vorteil, dass er positive raumklimatische Eigenschaften besitzt, denn er kann auf die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit des Raumes einwirken und diese ausgleichen. In Kombination mit Fasern und Sand kann Lehm ein sehr robustes Material werden. Anstelle loser Fasern wird für den Textilen Lehm Strickware verwendet, wodurch das Material plastisch formbar wird.