Textil- und Flächendesign
English
Urban RE:source, BA WS20/21
Urban RE:source ist eine von der Landeszentrale für Politische Bildung geförderte Workshopsreihe im Fernunterricht, die gemeinsam von Ort-schafft-Material und takitani e.V. entwickelt wurde. Urban RE:source macht die Wiederverwendung von Abfall, mit Schwerpunkt Textilien, zu einer kreativen Bildungsressource und zur politischen Botschaft.
Teilnehmende sind Teenager zwischen 13 und 18 Jahren, die sowohl die neuen Konsument:innen unserer Gesellschaft sind, als auch deren neue Gestalter:innen. Deshalb ist es wichtig, in diesem entscheidenden Alter über Ressourcen, ihre Nutzung und Erstellung zu diskutieren.
Insgesamt fanden bei Urban RE:source drei Kurse statt. Nach einer theoretischen Einführung folgte ein Workshop, in dem Alttextilien durch Naturfarben aus Speiseresten wiederverwertet wurden und einen abschließender Workshop, in dem aus alten, bunten T-Shirts neue Strukturen wie Seile geschaffen wurden. Ein theoretischer Ansatz wird mit einem praktischen verknüpft, damit das, was der Kopf versteht, auch
die Hände kennen. Dieser Ansatz ist wesentlich, da gestalterische Techniken zur Herstellung von Materialien aufgezeigt wurden und gleichzeitig erklärt wurde, warum der Verbrauch von Ressourcen sowohl aus sozialer als auch aus ökologischer Sicht kritisch ist.
Die Teilnehmenden wurden mit benötigten Grundmaterialien aus recycelten Materialien ausgestattet: T-Shirts, einem Webrahmen und Informationsmaterial. Die Materialien zusammen mit den Online Kursen und mit
der Unterstützung von Online-Video-Tutorials bilden ein Ganzes. Zusätzlich zu den beiden, in den Workshops erklärten Techniken, wurde eine dritte Technik zum Herstellung von einem Webtextil aus T-shirt-Garn gezeigt. Urban RE:source ist ein Projekt von takitani e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pioniernutzungsprojekt Ort-schafft-Material am Haus der Statistik: Das Projekt Urban RE:source ist eine Weiterentwicklung für die Online-Lehre des Projektes Ort-schafft-Material von Elena Sofia Stranges und Giulia Pompilj.