Bühnen- und Kostümbild
English
Streeruwitz
von Kelly Price
Autorinnen auf dem Theater „Marlene Streeruwitz“
ausgewähltes Stück: „Bagnacavallo“
„Die Bühne: Eine Sackgasse. Rechts und links die verwahrlosten Fenstermauern von höhen Häusern. Sie bilden nach hinten die Sackgasse. Einer Mauer schließt die Sackgasse ab. In der Hauswand oberhalb der Mauer rechts ein einziges Fenster. Von diesen Fenster kann man auf die Mauer steigen. Die Mauer ist breit. Man kann auf ihr spazieren gehen. Rechts vorne ein Verkehrszeichen Sackgasse. Links in der Wand des Hauses nach vorne ein Bankomat. Beleuchtet. Ein kleines Juwel in der sonst tristen Umgebung.In der linken Feuermauer ist ganz unten ein großes, breites Kellerfenster.Die Mauern sind rissig. Mistkübel stehen herum. Rechts ist ein Basketballkorb montiert. Alles ist verkommen. Vernachlässigt. Verlassen. Ein Abbruchviertel. Ein einsame Peitschenleuchte beleuchtet die Straße.Hinter der Mauer zwischen den Hauswänden der Himmel. Der Himmel spiegelt das Lichtermeer einer großen Stadt.Es ist etwa drei Uhr am Morgen. Dunkel. Nach der Son-et-Lumière-Vorführung mit eigene Lichtstimmung beginnt die Sonne links aufzugehen, bis am Ende eine helleMorgenstimmung entstanden ist. Spektakuläre Himmelsfärbungen...“ (Marlene Streeruwitz)
Projektbeschreibung
Bagnacavallo liegt in einem Kriegsgebiet in den 90ern. Auf den ersten Blick weckte die Geschichte vage Erinnerungen an Nachrichtenberichte im Fernsehen aus meiner Kindheit. Zu dieser Zeit waren brennenden Themen die Bürgerkriege im ehemaligen Jugoslawien und in Nordirland.
Bagnacavallo wurde 1995 uraufgeführt, als ich 8 Jahre alt war. Bei meinen Recherchen stieß ich immer wieder auf so viele vertraute Bilder des Krieges, gemischt mit längst vergessenen Cartoons, Werbespots und Musikvideos. Ich erkannte, dass in diesen Zeiten und in dieser Zeit meines Lebens die Popkultur absurderweise in den ‚War from Nextdoor‘ verwickelt war. Die Charaktere wurden für mich zu Vorratsfiguren, die auf einer Mischung aus Seifenoper-Stars und Nachbarn basierten. Eine Gruppe von Außenseitern hängt herum, sie vertrauen einander nicht, haben aber sonst niemanden. Sie selber wissen es nicht, aber ihre Handlungen in dieser Nacht bringen die Zerstörung des Gebietes. Die Charaktere und die Geschichte sind völlig absurd z.B.die Siamesischen Clowns Tick & Trick, die ständig Leichen sammeln und in einer Ecke auftürmen, mit den Köpfen von Welpen Fußball spielen, die sich gegenseitig mit Dinosaurier-Anspielungen beleidigen. Auch mit der wiederkehrenden Heavy-Metal-Musik, die alle 12 Minuten durch ein Kellerfenster gespielt wird. Aber irgendwie gehen mir die Geschichte und die Charaktere auch sehr nahe. Jeder kennt eine Geschichte über eine Gruppe von Underdogs, die ihr Schicksal buchstäblich nicht verdient haben. In meinem Entwurf für Bagnacavallo habe ich den Realismus des Bühnenbildes (durch die Bühnenbeschreibungen)mit dem Surrealismus der Figuren und Kostüme kombiniert. Die Basis meines Designs ist realistisch, sogar schlicht. Dann habe ich versucht einen Surrealismus durch die Palette zu erreichen. Die Ernsthaftigkeit der Themen, die in diesem Stück behandelt werden, wird für mich durch die karnevaleske Interpretation noch verstärkt. Eine typische dunkle Komödie basierend auf einer Tragödie.